SCD

SCD steht für "Scottish Country Dance". Es handelt sich um eine Volkstanz-Variante (engl. "Folk Dance").

Volkstanz in Deutschland und auf der Welt

In Deutschland hat der Volkstanz keinen besonders guten Ruf, wahrscheinlich weil der deutsche Volkstanz von den Nationalsozialisten vor und während des 2. Weltkrieges zu Propagandazwecken mißbraucht wurde.

In vielen Ländern auf der ganzen Welt gibt es eine lebendige Volkstanz-Tradition. Man kommt zusammen, um gemeinsam Spaß zu haben, zu flirten, sich sportlich zu betätigen und zur Musik zu bewegen. Die meisten Volkstanz-Varianten fördern den ungezwungenen sozialen Umgang miteinander. Meistens tanzt man nicht nur mit einem Partner, sondern man interagiert mit vielen verschiedenen Tänzern.

Wo tanzt man SCD?

SCD kommt zwar aus Schottland, es gibt ihn aber nicht nur in Schottland, sondern auf der ganzen Welt. Auf der jährlich stattfindenen Summer School in St. Andrews haben wir schon Tänzer aus den USA, Spanien, Australien, Kanada, Neuseeland, Japan, Niederlande, Frankreich, Rußland, Ukraine, Schweden, Deutschland, Belgien und Italien getroffen. Auch in Deutschland gibt es über 50 Gruppen, die schottischen Tanz anbieten, viele davon im Ruhrgebiet. Die meisten Gruppen richten einmal im Jahr einen eigenen Ball aus, bei dem andere Gruppen aus der näheren und weiteren Umgebung eingeladen werden. Bei den größeren und bekannteren Bällen kommen manchmal Tänzer aus der ganzen Welt zusammen.

Wie tanzt man SCD?

Beim SCD tanzt man nicht ausschließlich mit einem festen Partner. Während eines Tanzes begegnet man vielen verschiedenen Personen. Auch ist es üblich, sich für den nächsten Tanz einem anderen Partner zu verabreden.

Es gibt über 50 verschiedene Tanzfiguren. Manche Figuren werden nur von einem Paar, manche von mehrerern Personen und mache von allen Tänzern getanzt. Die Tänze bestehen zwar oft aus den gleichen Tanzelemente, diese werden aber immer wieder neu miteinander kombiniert. Auf diese Weise entstehen immer wieder neue interessante Tänze, es wird nie langweilig. Es sind im Laufe der Jahre einige tausend Tänze entstanden.

Das schottische Tanzen ist eine recht sportliche Angelegenheit. Es wird viel gehüpft, gedreht und gesprungen. Getanzte Lebensfreude! Zum schottische Tanzen gehört eine eigene Schritttechnik, die man mit der Zeit erlernt. Hier gehört auch ein wenig Geduld und Ausdauer dazu. Nach etwa einem dreiviertel Jahr kann man seine erworbenen Kenntnisse auf einem der vielen schottischen Tanzbälle in der näheren und weiteren Umgebung ausprobieren. Dort wird man dann auch zum ersten Mal ein paar Kilts zu sehen bekommen.

Weiterführende Informationen zum SCD

Es gibt mitlerweile eine ganze Menge Seiten, die sich dem schottischen Tanzen widmen. Wir verzichten deshalb an dieser Stelle darauf, z.B. detailliert über die Geschichte des schottischen Tanzes zu berichten. Auch die Tanztechnik und die Figuren werden auf anderen Webseiten zur Genüge erklärt. Es gibt Datenbanken, in denen mit großem Aufwand die meisten schottischen Tänze eingepflegt worden sind. Anselm Lingnau aus Frankfurt pflegt auf dem "Strathpey Server" die umfangreichste Sammlung von schottischen Tänzen weltweit. Mit wenig Aufwand kann man sich dort in ein paar Minuten ein ganzes Ballprogramm zusammenstellen. Noch vor wenigen Jahre hat man dafür Tage gebraucht. Danke Anselm! Außerdem gibt es zu immer mehr Tänzen einen Link auf ein Video, auf dem dieser Tanz zu sehen ist. Da man das Tanzen durch Abgucken am besten erlernt, ist das eine großartige Hilfe.

Auf der rechten Seite haben wir die Links zu den wichtigsten Seiten im Internet aufgeführt.