Über die Jona Dancers
Für viele unserer Tänzer kam der Kontakt zum schottischen Tanzen Anfang 2015
über den Chor der Jona-Gemeinde zustande.
Über diesen Kontakt kamen wir auch zu unserem Trainingsraum in der Jona-Gemeinde.
Mit der Zeit fanden sich über Mund-zu-Mund-Propaganda auch einige Tänzer ein, die teilweise noch in
anderen Tanzgruppen tanzen (Duisburg, Wuppertal, Bochum), so dass wir im Moment eine gute Mischung aus
erfahrenen und noch nicht so erfahrenen Tänzern haben.
Trainingszeit und Trainingsort
Freitag, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr,
Jonakirche, Gemeindehaus (Kindergarten),
Niederrheinstraße 128, Ecke Lantzallee,
40474 Düsseldorf (Lohausen).
(→ Anfahrt)
Falls das Metalltor geöffnet ist, dann findet wahrscheinlich eine Chorprobe statt und man kann durch den Haupteingang
rechts über eine Treppe und einen Gang in das Gebäude des Kindergartens nebenan gelangen. Ist das Metalltor geschlossen,
so befindet sich links daneben eine Holztür. Ist diese geschlossen, so könnt ihr klingeln und es kommt jemand,
der Euch öffnet.
Ferienzeiten gibt es bei uns nicht, allerdings kann es in den Ferien passieren, dass nicht genügend Tänzer zusammenkommen. Wenn ihr also sicher sein wollt, dass ihr nicht umsonst kommt, nehmt vorher mit einem von uns Kontakt auf. Nach dem Tanztraining treffen wir uns manchmal noch zu einem Bier im Restaurant ″Zur alten Töpferei″ gegenüber dem Gemeindezentrum.
Anfahrt
Jonakirche (→ Google Maps)
Schottentanz am Niederrhein
Schottentanz (Abkürzung SCD = "Scottish Country Dance") am Niederrhein, das wirkt zunächst einmal etwas merkwürdig. Wer jedoch einmal erlebt hat, wieviel Spaß das gemeinsame Tanzen macht, der wird sehr schnell vom schottischen Tanzvirus infiziert werden.
Anfänger
Anfänger sind immer herzlich willkommen und werden behutsam an das Tanzniveau der Gruppe herangeführt. Schottisch Tanzen lernt man nicht an einem Abend oder in einer Woche. Ein regelmäßiges Training ist sehr empfehlenswert. Wenn man aber mal einen Abend verhindert ist, so ist das auch kein Beinbruch.
Ferienzeiten gibt es bei uns nicht, allerdings kann es in den Ferien manchmal dazu kommen, dass nicht genügend Tänzer zusammenkommen. Wenn ihr also sicher sein wollt, dass ihr nicht umsonst kommt, nehmt vorher mit einem von uns Kontakt auf.
Ablauf eines Übungsabends
Zum Warmmachen tanzen wir meistens einen einfachen Tanz, der nichts mit dem Schottentanz zu tun hat. Das kann eine Polka, ein Walzer oder auch schon mal ein Rock 'n Roll-Grundschritt sein: wir schrecken da vor nichts zurück! Danach dehnen wir uns gemeinsam im Kreis. Es folgt meistens eine Einheit, in der die Schritttechniken geübt werden, danach widmet man sich einer oder einiger wenigen Figuren, die für die folgenden Tänze benötigt werden. Zwei Drittel des Abends bestehen dann im Wiederholen frühere Tänze und im Erarbeiten neuer Tänze. Je nach Schwierigkeit der Tänze und Erfahrung der Anwesenden schaffen wir ca. 2 bis 4 verschiedene Tänze an einem Abend.